Besonders Anfänger werden mit einer Vielzahl an Strategien und Tradingarten konfrontiert und oftmals verlieren sie dabei den Überblick, welcher Tradingart sie nun nachgehen sollten und mit welchen Brokern man diese dann ausführt. Denn es gilt: nicht jeder Broker eignet sich für jede Strategie. Selbiges gilt fürs Scalping – einer Strategie, die in ihren Grundzügen dem Daytrading ähnelt, jedoch noch hochfrequenter ist.
Folgend schauen wir uns deshalb Scalping genauer an und zeigen Ihnen, wie man ein Scalper wird und worauf man dabei achten sollte. Zudem zeigen wir Ihnen die besten Broker fürs Scalping in Österreich und erörtern, auf welche Kriterien Sie bei der Brokersuche achten sollten.
Die 4 besten Scalping Broker in Österreich im Vergleich
Folgende Broker haben wir für Scalping verglichen:
- GBE Brokers – Bestes Allround-Paket für Scalping
- Vantage Markets – Bester Scalping Broker für Forex
- BlackBull Markets – Bester Nicht-EU-Broker für Scalping
- Capital.com – Bester Scalping Broker für Aktien CFDs
500+ Märkte
- Niederlassung in Deutschland
- Spreads ab 0,0 Pips
- Günstige Kommissionen
- Liquiditätsanbieter
- Am besten für Forex
- Schnelle Ausführung
1.000+ Märkte
- Hebel bis 1:500
- Fortschrittliche Handelsplattform
- Kostenfreies Demokonto
- Spreads ab 0,0 Pips
- Schnelle Ausführung von Trades
- PayPal, Crypto & mehr
1.000+ Märkte
- Regulierter & sicherer Anbieter
- Verschiedene Handelsplattformen
- Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- Niedrige Spreads und Kommissionen
- Hebel bis 1:500
- Exzellenter Kundensupport
3.500+ Märkte
- Mindesteinzahlung ab 20€ per Karte
- Kostenloses Demokonto
- Schnelle Kontoeröffnung
- Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
- Unterstützt TradingView, MetaTrader & mehr
- Über 3.500 Märkte
Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Scalping Broker sind Finanzdienstleister, die spezielle Handelsbedingungen für Scalping-Trader anbieten.
- Scalping ist eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Trader versuchen, kleine Gewinne aus wiederholten Trades zu erzielen.
- Scalping Broker bieten oft enge Spreads, schnelle Ausführungsgeschwindigkeiten und niedrige Handelskosten an.
- Einige Scalping Broker erheben möglicherweise zusätzliche Gebühren oder Einschränkungen für Scalping-Strategien.
- Trader sollten Scalping Broker sorgfältig recherchieren und deren Bedingungen überprüfen, um die besten Handelsmöglichkeiten zu finden.
So viel in der Theorie. Doch welche Broker eignen sich nun am besten für das Scalping in Österreich? Folgend vergleichen wir unsere Top 5 der besten Scalping Broker Österreichs.
Dabei muss gesagt werden, dass jeder der hier angeführten Broker lizenziert und in Österreich legal ist. Für welchen Broker man sich dann letzten Endes entscheidet, hängt stark vom Trader selbst und seinen Strategien ab.
1. GBE Brokers
GBE Brokers ist ein rundum lizenzierter Broker mit einer Niederlassung in Hamburg, einem deutschen Kundenservice und bietet mit branchenweit guten Tradingbedingungen einen sicheren, günstigen und schnellen Handel an.
Dieser Online-Broker spezialisiert sich auf das Handeln mit CFDs und Forex. Mit MetaTrader 4 und MetaTrader 5 bietet GBE Brokers gute Voraussetzungen für das Scalping. Diese Handelsplattformen werden ohnehin gerne von Scalpern verwendet, da sie eine Vielzahl von Automatisierungen und hochfrequentes Trading erlauben.
Die Seriosität des Brokers wird dadurch gekennzeichnet, dass er durch insgesamt drei Finanzaufsichten reguliert wird:
- Cyprus Securities and Exchange Commission (Zypern)
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen Registrierung (Deutschland)
- Financial Conduct Authority (Großbritannien)
Zum Trading angeboten werden zudem Vermögenswerte wie:
- Forex (Währungen)
- Kryptowährungen
- Metalle
- Rohstoffe
- Aktien
- u. v. m.
2. Vantage Markets
Dieser internationale Online-Broker mit dem Sitz in Australien wurde 2009 gegründet und akzeptiert Trader aus nahezu allen Ländern, auch aus Österreich. Dieser Online-Broker ist an ein Netzwerk von großen Liquiditätsanbietern angeschlossen, die die Order der Trader annehmen. In der Fachsprache spricht man auch von einem echten ECN Broker.
Die Liquiditätsanbieter sind auf der Website des Online-Brokers einsehbar. Einen großen Pluspunkt verschafft sich Vantage Markets indem große Banken wie HSBC, Bank of America und UBS als Liquiditätsanbieter fungieren. Vantage International Group Limited ist durch die Cayman Islands Monetary Authority reguliert.
Nebenbei wird die Sicherheit und Verwaltung der Kundengelder geprüft, um eine hohe Sicherheit der Gelder zu bieten. Dies geschieht unter anderem durch die KPMG. Dieses Wirtschaftsprüfungsunternehmen soll Kunden vor Betrug schützen.
Vantage Markets ist also ein regulierter Broker mit hoher Sicherheit und Transparenz. Durch das Angebot von kleinen und großen Konten gibt es auch sehr günstige Tradingkonditionen.
Nebenbei überzeugt dieser Broker noch mit schnellen Orderausführungen ohne Interessenskonflikte und ein großes Angebot an Märkten. Für die meisten Kunden sind versteckte Gebühren womöglich sehr unerfreulich, jedoch treten diese bei Vantage Markets nicht auf.
3. BlackBull Markets
Der Hauptsitz dieses Online-Brokers liegt in Neuseeland und da der Hauptkundenstamm aus Asien kommt, ist dieses Unternehmen in Europa noch nicht sehr bekannt. Doch mit einer fehlerfreien Übersetzung der Homepage und dem Serviceangebot vom privaten Anleger bis hin zum professionellen Trader kann dieser Online-Broker auf voller Linie überzeugen.
BlackBull Markets ist bekannt für seine günstigen Gebühren und den für den Forex und CFD Handel hohen Hebeln von bis zu 1:500. Die verfügbaren Handelsplattformen sind ebenfalls gut fürs Scalping geeignet.
Eingetragen ist dieser Broker als „Financial Service Provider“ (FSPR) und ist Mitglied des Financial Service Complaints Limited (FSCL). Diese Merkmale und Regulierungen versichern den Kunden, dass ein Betrug ausgeschlossen werden kann.
4. Capital.com
Dieser Online-Broker hat sich auf den Handel mit CFDs spezialisiert. Zudem sticht dieser Online-Broker hervor, da dieser den Händlern modernste Tools, Unterstützung der Handelsanalyse durch eine künstliche Intelligenz sowie eine große Auswahl an Assets bietet.
Darüber hinaus werden die Handelsplattform MetaTrader und TradingView angeboten. Capital.com wird durch insgesamt drei Finanzüberwachungsstellen kontrolliert. Deshalb spricht man hier von einer Mehrfachregulierung.
Die Überwachung erfolgt durch:
- Financial Conduct Authority (Großbritannien)
- Cyprus Securities and Exchange Commission (Zypern)
- Australien Securities and Investments Commission (Australien)
Im Großen und Ganzen überzeugt dieser Online-Broker mit mehrfacher Regulierung und einer kostenlosen Ein- und Auszahlung. Ebenso bietet Capital.com über 6.100 Märkte für das CFD Trading, darunter Kryptowährungen an.
Als Schutzvorrichtung wurde ein Negativsaldoschutz eingeführt, die Trader davor schützen soll, dass der Saldo nicht ins Minus gerät. Der Tradingvorgang wird dann automatisch gestoppt, falls eine solche Gefahr besteht.
Was ist Scalping?
Das Wort „Scalping“ bedeutet übersetzt so viel wie „skalpieren“. In diesem Sinne bedeutet es also, dass Trader mit dieser Strategie versuchen, den Markt zu skalpieren. So werden Vermögenswerte wie Aktien oder Rohstoffe in großen Mengen eingekauft und in wenigen Sekunden wieder verkauft.
Man benötigt ein großes Volumen an Vermögenswerten, um einen hohen Gewinn oder Verlust zu erzielen. Das Ziel ist es, für einen niedrigen Preis zum Beispiel viele Aktien zu kaufen und diese dann für einen minimal höheren Preis wieder zu verkaufen. Hierbei werden beim Trading minimale Marktbewegungen ausgenutzt.
Folgend klären wir einige Grundbegriffe, mit denen sich Scalper tagtäglich auseinandersetzten müssen:
Liquidität
Ein liquider Markt ist enorm wichtig für Scalper. Wenn ein Markt sehr liquide ist, dann können enge Spreads angeboten werden und wenn engere Spreads angeboten werden können, ergeben sich meistens mehr und bessere Handelsmöglichkeiten für Trader. Professionelle Scalper bevorzugen daher einen liquiden Markt.
Volatilität
Volatilität bedeutet so viel wie das Ausmaß der Schwankung von Preisen, Aktien und Devisenkursen in einer gewissen, meistens kurzen Zeit. Je höher die Volatilität, desto größer ist das Ausmaß der Schwankung vom Preisen, Aktien etc. Scalper freuen sich dementsprechend, wenn ein Kurs gerade volatil ist.
Risikomanagement
Scalper betreiben ein umfangreiches Risikomanagement und müssen unbedingt darauf achten, wie viel sie gewinnen, aber auch verlieren. Da sie mit einer sehr großen Anzahl an Trades umgehen, müssen sie Risikomanagement-Tools einsetzen, um das Risiko einzudämmen. Denn Scalping ist risikoreicher, wie man anfangs denken mag.
Der Trader muss bei den Brokern mit einer hohen Handelsfrequenz handeln, um einen wirklichen Gewinn zu erzielen. Durch hohe Volatilität und unvorhergesehene Ereignisse, die den Markt beeinflussen, besteht ein sehr hohes Risiko des Geldverlustes.
Zudem braucht der Trader sehr viel Übung und eine ausgefeilte Strategie. Der Trader muss sehr schnell auf Änderungen des Marktes reagieren und muss sehr fokussiert an sein Tagesgeschäft rangehen.
Eigenheiten vom Scalping
Nun ist es so, dass der Handel beim Scalping enorm schnell ist. Anders wie bei anderen Investments muss man nicht ewige Zeit warten, bis sich der Marktpreis erhöht und der Gewinn somit steigt. Beim Scalping ist ein Gewinn bzw. Verlust nach nur kurzer Zeit möglich, da sich hier auf kleinste Veränderungen im Markt konzentriert wird.
Um dennoch ordentlich Gewinn abzuschöpfen, wird hier meistens mit sehr hohen Hebeln gehandelt. Zudem verfolgt jeder Scalper eine etwas andere Strategie, um den Markt am besten zu skalpieren.
Manche Profis setzen sich beispielsweise zeitliche Limits, höchstens von 2 Minuten, um ihr Verlustrisiko zu vermindern. Für Anfänger jedoch bietet sich am besten ein langsamer Markt, um die verschiedenen Vorgänge im Markt zu verstehen.
Darüber hinaus sollten Anfänger immer zunächst das Scalping im Demokonto probieren. Bei dieser Strategie kann sehr schnell sehr viel Geld verloren werden, weshalb es sinnfrei ist, direkt ohne Erfahrung in den echten Markt einzusteigen.
Weitere Auswahlkriterien für Scalping Broker in Österreich
Um sich bei seiner Auswahl des Online Scalping Broker auf der sicheren Seite zu befinden, gibt es weitere Kriterien beachtet werden sollten.
Transparenz und Sicherheit
Zum einen ist es wichtig zu wissen, was der Online-Broker mit den Kundengeldern anstellt. Im besten Fall lagert und verwaltet der Online-Broker die Kundengelder auf einer separaten Bank und auf einem separaten Konto.
Dafür würde sich eine Depotbank eignen. Hinzukommt, dass der Kunde auch weiß, in welchem Land der Broker das Geld hält. Darüber hinaus soll ein Broker natürlich lizenziert sein und von mindestens einer offiziellen Institution überwacht werden.
Art der Orderweiterleitung
Zum anderen ist die Art und Weise, wie die Orders weitergeleitet werden von großer Bedeutung. Das bedeutet, dass bei einer äußert schnellen und guten Orderausführung die Gewinne der Kunden erhöht werden und das Handeln nicht frustriert.
Bei manchen Brokern kann es Minuten dauern, bis eine Order durchgeht. Solche Broker eignen sich dann logischerweise nicht fürs Scalping.
Market-Maker ungeeignet für Scalping
Hierbei ist darauf zu achten, dass es verschiedene Broker gibt. Ein sogenannter Market-Maker macht mit dem Verlust der Kunden seinen Gewinn. Daher bietet er sehr kleine Konten mit sehr hohen Hebeln an, sodass die Kunden ihr eingesetztes Kapital sehr schnell verlieren.
Ein reiner Broker arbeitet im Gegensatz zu dem Market-Maker transparenter und offener. Dieser Broker zeigt den nicht beeinflussbaren und originalen Marktwert an. Hier verlangt der reine Broker auch eine fixe Kommission, um die Order zum Marktpreis oder sogar besser auszuführen.
Vor- und Nachteile von Scalping Brokern
Im Großen und Ganzen gibt es bei den oben genannten Online Scalping Brokern mehr Vorteile als Nachteile. Jede einzelne Plattform hat seine eigenen Vorzüge und eignet sich für andere Trader.
- Die Vorteile von GBE Brokers als Scalping Broker sind, dass dieser eine hohe Liquidität und einer der besten Ausführungen besitzt. Mit seiner deutschen Niederlassung und Regulierung überzeugt er mit Sicherheit und Seriosität.
- BlackBull Markets überzeugt mit seinen günstigen Gebühren und dem Angebot für einen hohen Hebel von bis zu 1:500.
- Vantage Markets wiederum glänzt mit seinen schnellen Orderausführungen. So wie BlackBull Market bietet dieser Broker einen hohen Hebel von 1:500 an.
- Capital.com bietet unter diesen Brokern die größte Auswahl an FInanzprodukten an. Der Broker ist nutzerfreundlich und bietet die wohl günstigen Gebühren beim Scalping an.
Einer der Nachteile bei anderen Brokern ist, dass nicht immer sofort erkannt werden kann, um welche Art des Brokers es sich handelt. Wie bereits erwähnt, sollte man Market-Maker am besten vermeiden und sich bei einem reinen Broker anmelden. So kann man sich vor Betrug und schnellem Geldverlust schützen.
Fazit: Welcher Broker ist der beste für Scalping?
Um den besten Broker für das Scalping zu finden, muss man sich selbst fragen, in welchem Bereich man Scalpen will. Jeder einzelne Online-Broker bietet andere Möglichkeiten für das Scalpen.
Zum Beispiel ist GBE Brokers fürs Scalpen für Währungspaare am besten geeignet, zusätzlich mit einem hohen Hebel können große Positionen aufgebaut werden. Vantage Markets zum Beispiel ist für das Scalpen für Indizes ausgelegt und Capital.com eignet sich am besten für das Scalpen von Aktien CFDs.Dazu kommt, dass man sich mit den verschiedenen Brokern auseinandersetzen muss, um herauszufinden, welcher Broker zu einem selbst passt und welchem man am meisten vertraut.
Wie man erkennt, gibt es nicht den einzig besten Online Scalping Broker. Im Gesamtpaket kann jedoch vor allem der Broker GBE Brokers überzeugen. Da Scalper ohnehin mit dem MetaTrader arbeiten werden, eignet sich dieser von seinen Konditionen und seiner Auswahl her wahrscheinlich für die meisten Scalper.
FAQ – Meistgestellte Fragen zu den besten Scalping Broker für österreichsiche Trader
Ist Scalping legal und erlaubt?
Ja, Scalping ist in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ohne Probleme möglich. Es unterliegt keinen Beschränkungen oder Gesetzen seitens der Bundesregierung. Die einzigen Beschränkungen befinden sich bei manchen Brokern selbst. Diese können beispielsweise eine bestimmte Handelsfrequenz verbieten.
Ist Scalping gefährlicher als längerfristiges Trading?
Grundsätzlich kann man beim Scalping als auch beim längerfristigen Trading Geld verlieren. Da es sich bei dem Scalping um eine sehr schnelle Art des Tradings handelt, benötigt der Trader eine bessere und schnelle Reaktionszeit und muss sich sehr stark konzentrieren. Hierdurch steigt das Risiko des Verlustes, da sich der Markt sehr schnell minimal bewegt.
Wie viel Startkapital braucht man für das Scalping?
Je nach Broker wird nur eine Mindesteinzahlung von 10 € bis 100 € verlangt. Dies weist schonmal darauf hin, dass man bereits mit wenigen Euros an Startkapital mit dem Scalpen loslegen kann. Beim Scalping mit CFDs können beispielsweise auch nur wenige Cents riskiert werden.