Die Abkürzung TIN steht für Tax Identification Number und ist somit die Steuernummer bzw. Abgabenkontonummer. Diese einzigartige Kennung wird jeder Steuerpflichtigen Person in Österreich – ob natürliche oder juristische Person – vom Finanzamt zugewiesen und dient der präzisen Verwaltung von steuerlichen Transaktionen sowie Verpflichtungen.
Die wichtigsten Fakten zur TIN in Österreich:
TIN = Tax Identification Number
Einzigartige Kennung für jede steuerpflichtige Person
Auch bekannt als Steuernummer
Dient der Verwaltung von steuerlichen Transaktionen bzw. Verpflichtungen
Warum ist die TIN für Steuerpflichtige und Behörden wichtig?
Steuerpflichtige brauchen die TIN primär für folgende Zwecke:
Steueranmeldungen
Steuerzahlungen
Kommunikation mit dem Finanzamt
Nachweise und Prüfungen
Geschäftstransaktionen
Das Finanzamt nutzt die TIN bzw. Steuernummer, um Steuerpflichtige eindeutig zu identifizieren. In Österreich haben sowohl natürliche als auch juristische Personen eine eigene TIN.
Daneben dient die TIN auch der Zuordnung, Verwaltung und Überwachung steuerlicher Angelegenheiten von Bürgern und in Österreich steuerpflichtigen Ausländern.
Wie wird die TIN Nummer bei Trading Steuern genutzt?
Auch für österreichische Trader ist eine TIN unerlässlich. Diese brauchen Sie spätestens bei der Eröffnung eines Trading Kontos. Denn der Broker ist verpflichtet, Ihre Kapitalerträge korrekt zuzuordnen und an das Finanzamt zu melden.
Das gilt sowohl für österreichische Anbieter als auch für Broker mit Sitz in der EU. Auch viele Broker mit Sitz außerhalb der EU verlangen bei der Kontoeröffnung Ihre TIN. Ob die Angabe verpflichtend ist, hängt von den steuerrechtlichen Vorgaben im jeweiligen Ansässigkeitsstaat des Anbieters ab.
Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere Daytrader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
Trading.at arbeitet nach strengen Redaktionsrichtlinien, die von unseren Autoren eingehalten werden. Jeder Inhalt wird auf Richtigkeit, Aktualität und Fakten überprüft. Trading.at veröffentlicht nicht einfach Inhalte, gegen Bezahlung und ohne Korrektur. Wir stehen dafür, dass wir unseren Lesern nur die besten Inhalte präsentieren.. Lesen Sie
warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.at ist eine kostenlose Informationswebseite und Vergleichsportal. Alle Inhalte werden kostenlos für unsere Leser bereitgestellt. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an. Trading.at empfiehlt verschiedene Anbieter von denen wir Provisionen bekommen können. Dies geschieht durch Affiliatelinks. Für unsere Leser gibt es dadurch keine Nachteile, manchmal können wir sogar Bonis oder Sonderangebot aushandeln. Partnerschaften werden nur mit von uns geprüften Anbietern eingegangen, die wir mit gutem Gewissen an unsere Leser empfehlen können.Lesen Sie
wie wir uns finanzieren.
Steuereinfache Broker brauchen zudem die TIN, um Ihre Steuern auf Trading Gewinne automatisch für Sie ans Finanzamt abzuführen.
Angabe der Steuernummer bei flatex AT
Sie haben dadurch weniger Aufwand bei der Steuererklärung. Zu den besten steuereinfachen Brokern in Österreich gehören Flatex.at und Bitpanda.
Unser Tipp: Bester steuereinfacher Broker für Kryptos, Aktien und mehr
Die TIN Nummer wird automatisch bei der Geburt oder aber bei der Registrierung einer Person als steuerpflichtig vom zuständigen Finanzamt vergeben. Sie ist das ganze Leben lang gültig und ist unveränderlich.
Österreichische TIN für Ausländer
Ausländer mit Wohnsitz in Österreich können Ihre 9-stellige TIN beim zuständigen Finanzamt beantragen. Diesen Antrag können Sie auch über Finanzonline stellen.
Haben Sie bereits eine Steuernummer, wissen aber nicht, wo sie zu finden ist?
Dann finden Sie diese in der rechten oberen Ecke der ersten Seite des Steuerbescheids finden. Sie besteht aus 9 Ziffern, wobei die ersten beiden Ziffern die Kennung des jeweiligen Finanzamts sind – dazu aber später mehr.
Österreichische Steuernummer auf dem Steuerbescheid
Darüber hinaus können Sie Ihre Steuernummer in Finanzonline über die ID Austra/Handy-Signaturabfragen.
Vergabe der Steuernummer bei Unternehmen
Um eine Steuernummer zu erhalten, muss das Unternehmen eine Betriebseröffnungsanzeige übermitteln
Das Formular für die Betriebseröffnungsanzeige variiert je nach Unternehmensform
Nach Prüfung der Unterlagen werden die TIN-Nummer und das Abgabenkonto erteilt
Auch Unternehmen brauchen eine Steuernummer. Österreichische Unternehmen müssen sich spätestens einen Monat nach der Gründung beim zuständigen Finanzamt anmelden.Im Rahmen dieses Verfahrens vergibt die Behörde auch die Steuernummer des Unternehmens.
Welches Formular Sie für die Betriebseröffnungsanzeige benötigen, hängt von der Rechtsform des gegründeten Unternehmens ab.
Einzelunternehmer: Formular Verf 24
Kapitalgesellschaften (z. B. AG, GmbH): Formular Verf 15
Nach Eingabe, Meldung und Prüfung der Unterlagen wird das Unternehmen registriert. Anschließend vergibt das Finanzamt die 9-stellige Steuernummer sowie das Abgabenkonto und legt einen neuen Steuerakt an.
Unveränderlichtkeit der Steuernummer
Vor dem 4. Juli 2020 hat sich die Steuernummer bei jeder Änderung, die den Standort oder die sachliche Zuständigkeit betraf, geändert. Das heißt: im Privaten, bei Wohnortwechsel aufgrund eines Umzugs und bei Unternehmen aufgrund des Ortswechsels der Geschäftsleitung.
Mittlerweile ist die Steuernummer jedoch unveränderlich – sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich.
Eine weitere Maßnahme im Zuge der Reformierung wurde mit dem 1. Jänner 2021 umgesetzt: Die Schaffung eines zentralen Finanzamts in Österreich. Damit bleibt nach Umsetzung dieser Modernisierungsmaßnahme zum einen eine unveränderliche Steuernummer beim zentralen Finanzamt. Zum anderen entfällt die örtliche Zuständigkeit bei den Finanzämtern.
Unser Tipp: Bester steuereinfacher Broker für Kryptos, Aktien und mehr
Neben der Steuernummer erhält jeder Steuerpflichtige in Österreich auch ein Abgabenkonto beim Finanzamt. Darin werden sämtliche steuerlichen Abgaben des Betroffenen verwahrt.
Das Abgabenkonto ist auf den jeweiligen Namen und die TIN-Nummer abgestimmt und wird nur für steuerliche Zahlungsvorgänge verwendet. Dazu gehören die Umsatzsteuer, die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, Normverbrauchsabgaben, lohnabhängige Abgaben und einiges mehr.
Die Abgabenkontonummer ist mit der TIN-Nummer identisch. Sie ergibt sich aus der Kennung des zuständigen Finanzamts und der 7-stelligen Steueridentifikationsnummer.
Ziffern 1 und 2: Kennung des zuständigen Finanzamts
Ziffern 3 bis 9: Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID)
Zusammensetzung der Abgabenkontonummer (Steuernummer) auf einem Mustersteuerbescheid
Natürliche Person vs. juristische Person
Das österreichische Steuerrecht unterscheidet nach natürlichen Personen und juristischen Personen. Zur zweiten Gruppe gehören Körperschaften wie Betriebe, Vereine und Genossenschaften. Also jede Person oder Organisation, die Einkommen und Umsätze erwirtschaftet und damit steuerpflichtige Einkünfte hat.
Mithilfe der Steuernummer werden sie eindeutig identifiziert und in der Finanzverwaltung erfasst. Bei natürlichen Personen sowie Einzelunternehmen erfolgt die Erteilung der Steuernummer durch das Finanzamt, in dem die Person ihren Wohnsitz hat.
Bei juristischen Personen auf der anderen Seite, also bei Personen- oder Kapitalgesellschaften, ist für die Erteilung der Steuernummer dasjenige Finanzamt zuständig, das für den jeweiligen Betriebsort verantwortlich ist.
Common Reporting Standard (CRS)
Der Common Reporting Standard (CRS) ist ein internationales Verfahren und sorgt dafür, dass Finanzbehörden steuerrelevante Informationen auch über Grenzen hinweg miteinander austauschen. Diese Maßnahme dient primär der Bekämpfung von Steuerhinterziehung.
So werden schon seit mehreren Jahren sämtliche Konten im Ausland an die österreichischen Steuerbehörden gemeldet. Das ermöglicht die Überprüfung der korrekten Meldung der Steuer.
Dazu gehören nicht nur Giro- und andere Bankkonten, sondern auch Wertpapierdepots, die im Ausland liegen. Diese werden von der dortigen Bank an die nationalen Steuerbehörden gemeldet, welche die Daten wiederum an die österreichischen Steuerbehörden weiterleiten.
Fazit: TIN Nummer in Österreich
Die TIN ist ein grundlegendes Instrument für die Besteuerung in Österreich. Als Trader benötigen Sie die TIN vor allem bei der Kontoeröffnung bei Brokern, zur eindeutigen Zuordnung Ihrer Kapitalerträge und – bei steuereinfachen Anbietern – für die automatische Abführung der Kapitalertragsteuer.
Die TIN wird in der Regel automatisch vom Finanzamt vergeben – entweder bei Geburt, bei Zuzug aus dem Ausland oder im Rahmen einer Unternehmensgründung.
Falls Ihnen Ihre TIN nicht bekannt ist, können Sie diese ganz einfach herausfinden – entweder auf Ihrem Einkommensteuerbescheid, oder bei FinanzOnline mittels ID Austria oder Handy-Signatur. Bei weiteren Unklarheiten kontaktieren Sie am besten das für Sie zuständige Finanzamt.
Unser Tipp: Bester steuereinfacher Broker für Kryptos, Aktien und mehr
Die TIN (Tax Identification Number) ist eine 9-stellige Nummer – bestehend aus der Kennung des zuständigen Finanzamts und der Steuer-ID –, die oben auf dem Einkommensteuerbescheid steht und der eindeutigen Identifikation von Steuerpflichtigen dient.
Ändert sich meine TIN beim Umzug?
Seit dem 4. Juli 2020 ist die Steuernummer unveränderbar. Sowohl solche, die neu erteilt werden, als auch bestehende. Die Steuernummer erlischt erst mit dem Tod oder der Auflösung des Unternehmens.
Wie sieht die TIN Nummer aus?
Die TIN Nummer besteht aus zwei Teilen: der zweistelligen Kennung des Finanzamtes und der siebenstelligen Steuer-ID.
Daniel Teplan ist Marketing-Berater und Content Manager mit Fokus auf KI- & Finanzthemen. Nach seinem Computerlinguistik-Studium begann er, sich sowohl beruflich als auch privat mit dem Thema Börse auseinanderzusetzen, was ihn schließlich dazu veranlasste, selbst im Börsenhandel aktiv zu werden. Auf trading.at ist er für die inhaltliche und optische Qualität der Inhalte verantwortlich und verfasst auch einige Texte selbst.