Eine Trading App ist eine Handelsplattform für Mobilgeräte. Die Auswahl der richtigen App fällt dabei aber nicht immer leicht.
Denn: Nur weil ein Broker am PC gut funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass die mobile App genauso hochwertig ist.
Bei welchem Anbieter funktioniert das mobile Trading also am besten?
Folgend stellen wir Ihnen deshalb in unserem Trading App Vergleich die 8 besten Trading Apps in Österreich vor und zeigen, worauf Sie bei der Trading App Auswahl achten sollten.
Liste der 8 besten Trading Apps für Österreicher
Wir haben die Apps der folgenden Broker verglichen:
Trading.at arbeitet nach strengen Redaktionsrichtlinien, die von unseren Autoren eingehalten werden. Jeder Inhalt wird auf Richtigkeit, Aktualität und Fakten überprüft. Trading.at veröffentlicht nicht einfach Inhalte, gegen Bezahlung und ohne Korrektur. Wir stehen dafür, dass wir unseren Lesern nur die besten Inhalte präsentieren.. Lesen Sie
warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.at ist eine kostenlose Informationswebseite und Vergleichsportal. Alle Inhalte werden kostenlos für unsere Leser bereitgestellt. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an. Trading.at empfiehlt verschiedene Anbieter von denen wir Provisionen bekommen können. Dies geschieht durch Affiliatelinks. Für unsere Leser gibt es dadurch keine Nachteile, manchmal können wir sogar Bonis oder Sonderangebot aushandeln. Partnerschaften werden nur mit von uns geprüften Anbietern eingegangen, die wir mit gutem Gewissen an unsere Leser empfehlen können.Lesen Sie
wie wir uns finanzieren.
Jetzt anmelden
(Risikohinweis: 61% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Eine Trading App ist eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffe usw. über ihr Smartphone oder Tablet zu handeln.
Trading Apps bieten in der Regel eine Vielzahl von Funktionen wie Echtzeit-Kursdaten, Charting-Tools, Nachrichten und Marktanalysen sowie die Möglichkeit, Trades direkt von der App aus zu platzieren und zu verwalten.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Trading App sind die Verfügbarkeit von Finanzinstrumenten, Benutzerfreundlichkeit, Analyse-Tools und Auto-Trading-Funktionen.
Eine gute Trading App sollte eine breite Palette an Assets zur Verfügung stellen, um Händlern die Möglichkeit zu geben, auf verschiedene Märkte und Anlageklassen zu handeln.
Eine benutzerfreundliche App sollte einfach zu navigieren und zu verwenden sein, mit einer logischen Navigation, übersichtlichem Design und Anleitungen und Schulungen für Anfänger
Die beste Trading App auszuwählen ist heutzutage nicht einfach. Denn davon gibt es hunderte. Wir haben die 8 besten Trading Apps in Österreich ermittelt und zeigen Ihnen nachfolgend unsere Testergebnisse.
1. BlackBull Markets – Beste Trading App insgesamt
Infos zum Mobile Trading auf der BlackBull Markets Website
BlackBull Markets ist ein noch relativ junger Broker aus Neuseeland mit Schwerpunkt auf den CFD-Handel. Das Angebot des 2014 gegründeten Anbieters hat es aber in sich – insbesondere für diejenigen, die gerne unterwegs traden.
Denn: Für das mobile Trading steht nicht nur eine, sondern gleich sechs verschiedene Plattformen zur Auswahl. Im Fokus liegt dabei der CFD-Handel. Dafür haben können Trader aus vier verschiedenen Apps wählen:
MetaTrader 4
MetaTrader 5
cTrader
TradingView
Kunden von BlackBull Markets stehen damit die vier besten mobilen Handelsplattformen zur Verfügung. Aber das ist noch nicht alles.
Denn neben dem CFD-Handel ist auch der Handel mit echten Aktien, Optionen, ETFs und Anleihen möglich. Dafür gibt es die hauseigene App BlackBull Invest. Auch für das Copy Trading bietet der Broker mit dem BlackBull Copy Trader eine eigene App.
Infos zur Copy Trading App von BlackBull Markets auf der offiziellen Website des Anbieters
Doch die angebotenen Trading Apps sind nicht der einzige Aspekt, in dem BlackBull Markets durch Vielfalt überzeugt. Mit über 26.000 handelbaren Assets ist das Anlageuniversum dieses Brokers eines der größten, das wir auf unserer Website getestet haben.
Die Krönung setzt BlackBull Markets mit den zur Verfügung stehenden Hebeln auf. Denn Trader können ganz legal mit Hebeln von bis zu 1:500 handeln – das gilt auch für österreichische Kunden. Möglich ist das, weil der Broker in den Seychellen reguliert wird. Damit ist BlackBull Markets nicht an die EU-weit geltende Beschränkung des Maximalhebels auf 1:30 gebunden.
2. FP Markets – Beste Trading App für Fortgeschrittene
FP Markets Website mit Infos zur App
Der australische Broker FP Markets gibt seinen Kunden mehrere Möglichkeiten zum mobilen Trading an die Hand. Denn das Trading per App ist über insgesamt 4 verschiedene Plattformen möglich.
Herzstück des mobilen Tradings bei FP Markets ist jedoch die Haupt-App. Damit kann zwar nicht direkt getradet werden, allerdings enthält diese alle wichtigen Kontoverwaltungs-Funktionen und Zusatzfeatures wie Wirtschaftskalender und zahlreiche Trading Guides.
Für das eigentliche Trading werden bei FP Markets MT4 und MT5, TradingView und cTrader unterstützt. Für letzteren hat der Anbieter eine eigene maßgeschneiderte App entwickelt. Alle anderen Plattformen sind über die nativen Apps zugänglich, wenn man sich dort mit seinem FP Markets Account einloggt.
cTrader App von FP Markets
Die Funktionalität der jeweiligen Trading Apps ist recht ähnlich. Orderzusätze wie Limit und Stop sind bei allen vier möglich und Charting-Funktionen sind zumindest rudimentär vorhanden.
Unser persönlicher Favorit für das mobile Trading mit FP Markets ist jedoch die cTrader App. Denn hier gibt es für jedes handelbare Asset eine äußerst umfangreiche Übersicht. In dieser finden sich unter anderem Sentiment-Analysen, Markttiefe, relevante Wirtschaftskalenderdaten und vorgefertigte Analysen.
Insgesamt ermöglicht FP Markets mit seinem umfangreichen Angebot mobiles Trading auf sehr hohem Niveau. Durch die Auftrennung von Verwaltungs- und Trading-Funktionen in jeweils eigene Apps erreicht der Broker eine sehr übersichtliche Handelsumgebung.
Vor- und Nachteile der FP Markets App
Vorteile
Unterstützung für vier verschiedene mobile Handelsplattformen
3. XTB – Größte Auswahl und nutzerfreundlichste App
Website von XTB
XTB ist ein Online-Broker aus Polen. Die hauseigene Trading Plattform xStation5 unterstützt den Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Forex, Aktien, Indizes, Rohstoffen und Kryptowährungen – auch via Mobile App für iOS und Android.
Die Plattform von XTB bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, darunter technische Analysen, umfangreiche Indikatoren und Echtzeit-Nachrichten und -Daten. Sie ermöglicht auch den Handel mit Hebel und bietet eine große Auswahl an handelbaren Instrumenten.
XTB Trading-App
Die App überzeugt durch eine logische Strukturierung und dadurch, dass die gleichen Tools wie in der Web-Version verwendbar sind. Die Auswahl geht dabei von CFDs bis hin zu echten Aktien, ETFs und Kryptos. Die vollwertige App Alternative zur Deskopversion ermöglicht es Ihnen, auch von unterwegs jederzeit auf Ihr Tradingkonto zuzugreifen und von überall zu handeln.
XTB hat auch ein umfangreiches Schulungsangebot sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Trader, einschließlich Webinaren, Schulungsvideos und E-Books. Der Broker bietet auch ein kostenloses Trading Demokonto, mit dem Anfänger ihre Fähigkeiten ohne Risiko erproben können.
Alle Funktionen vom Web-Konto sind auch in der App verfügbar. Obendrein läuft die App stabil und Absturzberichte sind nur wenige verfügbar. Die grosse Mehrheit ist mit den Funktionen denn auch sehr zufrieden, da die Anwendung im Google Playstore mit 4,1 Sternen bei über 42.000 Bewertungen ausgezeichnet ist.
Vor- und Nachteile der XTB App
Vorteile
App mit allen Funktionen der Deskopversion für iOS und Android verfügbar
Gute Nuterbewertung der App mit 4.1 Sternen im Google Play Store
Über 5.600 Produkte via App handelbar
Intuitive, schnelle und flüssige Handhabung der App
Keine Mindesteinzahlung beim Broker
Nachteile
Filtermöglichkeiten bei den Assets kann noch verbessert werden
Capital.com ist eine weitere Onlinehandelsplattform für den Handel mit Finanzinstrumente wie Aktien, Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffe und Indizes. Der Broker bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Handelsplattform, die für Anfänger und erfahrene Händler geeignet ist. Dieser Broker bietet dies aber nur in Form von CFDs an.
Zu den Highlights von Capital.com gehört die hochmoderne hauseigene Handelsplattform. Diese überzeugt nicht nur mit einem optisch starkem Design, sondern umfasst zahlreiche Tools zur Analyse von Finanzinstrumenten und technischen Indikatoren – perfekt für Trading auf höchstem Niveau.
Capital.com bietet sowohl eine mobile App für iOS und Android als auch eine webbasierte Handelsplattform, die für Anfänger und erfahrene Händler geeignet sind. Darüber hinaus können der MetaTrader 4, MetaTrader 5 und TradingView verwendet werden.
Trading App von Capital.com
Der Broker bietet zudem Schulungsmaterialien und Lernressourcen, wie Webinare, Videos, E-Books und Schulungskurse an. Dazu bietet Capital.com mit Investmate die beste Trading App für Anfänger für alle, die das Trading lernen wollen.
Capital.com ist wie alle hier genannten Broker ein reguliertes Unternehmen und bietet seinen Kunden eine sichere und geschützte Handelsumgebung. Es bietet auch Negative Balance Protection, um sicherzustellen, dass Kunden nicht mehr verlieren als ihre eingezahlten Mittel.
Vor- und Nachteile der Capital.com App
Vorteile
Übersichtlich & einfach zu bedienen sowohl für Android als auch IOS Geräte
5. Trading Republic – Beste steuereinfache Trading App in Österreich
Trade Republic Website
Trade Republic zählt zu den beliebtesten mobilen Trading-Apps im deutschsprachigen Raum – und ist seit 2025 auch für österreichische Kunden steuereinfach. Das bedeutet: Gewinne aus Aktien, ETFs oder Derivaten werden automatisch versteuert, ohne dass Sie die Kapitalertragsteuer (KESt) selbst berechnen und ans Finanzamt melden müssen.
Die App richtet sich an preisbewusste Kunden und überzeugt durch ein besonders reduziertes, intuitives Design. Aktien, ETFs und Derivate lassen sich mit einer einzigen Wischbewegung handeln.
Besonders attraktiv ist das Gebührenmodell: Für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren fällt lediglich eine Fremdkostenpauschale von 1 € pro Order an. Über 2000 ETF-Sparpläne sind sogar vollständig gebührenfrei.
Neben dem kostengünstigen Handel mit über 9000 Assets bietet Trade Republic:
Zinskonto mit aktuell 2,25 % auf nicht investiertes Guthaben
ETF- und Aktien-Sparpläne ab 1 €
Strukturierte Push-Benachrichtigungen zu Marktereignissen
Übersichtliche Depotdarstellung in Echtzeit
Unterstützung von Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum etc.)
Das schlichte Design kommt besonders Einsteigern entgegen. Fortgeschrittene Trader könnten hingegen erweiterte Charting- oder Analyse-Tools vermissen.
6. Vantage Markets – Swing Trading mit hohem Hebel möglich
Video zur Vantage Markets App
Auch Vantage Markets ist ein beliebter Online-Broker, der Forex- und CFD-Handelsdienste anbietet. Der Broker ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Finanzinstrumenten, darunter Währungen, Indizes, Rohstoffe und Kryptowährungen.
Der Broker bietet sowohl eine webbasierte Handelsplattform als auch eine mobile Trading App für iOS und Android für . Die Plattform bietet Tools und Funktionen wie Echtzeit-Charts, technische Analysen und Nachrichten-Feeds.
Auch wird den Nutzern eine große Auswahl an Schulungsressourcen für Anfänger und fortgeschrittene Trader zur Verfügung gestellt. Es werden Webinare, Schulungsvideos und E-Books angeboten.
Vantage Markets Demokonto
Besonders interessant für Anfänger ist das kostenlose Demokonto, das es ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten ohne Risiko auszuüben. Besonders im App Store glänzt die App mit den hier im Test besten Bewertungen.
Vantage Markets ist, verglichen mit den anderen genannten Brokern, ein relativ neuer Broker und verfügt daher über weniger Informationen und Bewertungen im Vergleich zu anderen Brokern. Jedoch ist zu erwähnen, dass die bisherigen Erfahrungsberichte alle ein positives Bild bei den Nutzern hinterlassen haben und somit der Broker immer mehr an Popularität gewinnt.
Vor- und Nachteile der Vantage Markets App
Vorteile
App für iOS und Android erhältlich und mit 4.8 Sternen bewertet
Die App wird mehrfach reguliert (Cayman Islands Monetary Authority, CySEC, VFSC, ASIC)
MetaTrader 4 und MetaTrader 5 (Auch als App nutzbar)
Spreads schon ab 0,0 Pips je nach Kontotyp
Über 5 verschiedene Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten, darunter Kryptos, Banküberweisungen und Skrill
Nachteile
Chartdarstellung in der App hat Verbesserungspotential
6. GBE Brokers – Am besten für Swing Trading im Forex Trading
GBE Brokers Website
Auch GBE Brokers ist ein Online-Broker, der eine Handelsplattform und mobile Trading Apps für den Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten anbietet. GBE Brokers bietet neben einer webbasierten Handelsplattform auch mobile Apps an.
Die Plattform von GBE Brokers bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, darunter technische Analysen, umfangreiche Indikatoren und Echtzeit-Nachrichten und -Daten. Es ermöglicht auch den Handel mit Hebelprodukten und bietet eine große Auswahl an handelbaren Instrumenten.
GBE Brokers wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter unter Privatanlegern, sodass der Broker jetzt schon zu den beliebtesten Trading Apps in der DACH-Region gehört. Dabei gibt es von GBE Brokers selbst keine App, jedoch gehörten die Apps der verfügbaren Handelsplattformen zu den besten auf dem Markt.
Vor- und Nachteile der GBE Brokers App
Vorteile
Trading App mit 2 unterschiedlichen Kontotypen (GBE Classic und GBE Plus)
Mehr als 500 Finanzprodukte handelbar
2 unterschiedliche Kontotypen (GBE Classic und GBE Plus)
eToro hebt sich von den anderen Anbietern aus unserem Vergleich durch seinen Fokus auf das Social Trading – auch Copy Trading genannt – ab. Die App des israelischen Brokers bietet Zugang zu einer Community von Tausenden von Tradern, die als Signalgeber fungieren und deren Trades sich mit einem einzigen Klick kopieren lassen.
Auch in der Bedienung überzeugt die App mit einer hohen Nutzerfreundlichkeit und Stabilität. Sämtliche handelbaren Assets lassen sich binnen zwei Klicks ansteuern und werden in einer detaillierten Chart-Übersicht dargestellt. Die Analyse- und Charting-Funktionen fallen in der App zwar nicht ganz so komfortabel wie in der Web-Version aus – für eine mobile App ist die Funktionalität dennoch vergleichsweise hochwertig.
Allerdings hat die App seit dem letzten Update etwas an Qualität eingebüßt. So lässt sich die tägliche Performance der einzelnen Positionen im Depot nicht mehr in der Übersicht betrachten. Derzeit ist dies nur in der Einzelansicht möglich, wenn man die Übersicht zur jeweiligen Position öffnet. Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen mit eToro sind wir aber überzeugt, dass es sich hierbei nur um ein temporäres Manko handelt, die mit dem nächsten Update wieder behoben werden dürften.
Vor- und Nachteile der eToro App
Vorteile
Beste App für Copy Trading
Auch mobil gute Charting-Funktionen
Über 5000 handelbare Assets
Aktien sowohl physisch als auch per CFD handelbar
Über 50 Krypto-CFDs
Nachteile
Positionsüberwachung seit letztem Update teilweise unübersichtlich
Eine Trading App ist eine mobile Anwendung, mit der Trader Finanzinstrumente über ihr Smartphone oder Tablet handeln. Hochwertige Trading Apps bieten eine Vielzahl von Funktionen – z.B. Echtzeit-Kursdaten, Charting-Tools, Nachrichten und Marktanalysen sowie die Möglichkeit, Trades direkt von der App aus zu platzieren und zu verwalten.
Manche Trading Apps sind sogar in der Lage, automatisierte Handelsstrategien auszuführen. Sie sind in der Regel von Online-Brokern oder anderen Finanzdienstleistern bereitgestellt und bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, welche auch für Anfänger einfach zu navigieren ist.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Trading App
Gehen Sie bei der Wahl der Trading App mit System vor. Die entscheidenden Qualitätskriterien helfen Ihnen dabei, schnell und einfach die perfekte Trading App für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Verfügbare Finanzinstrumente
Eine gute Trading App sollte eine breite Palette an Produkten zur Verfügung stellen, um Händlern die Möglichkeit zu geben, auf verschiedene Märkte und Anlageklassen zu handeln. Hier sind einige der häufigsten Finanzinstrumente, die von Trading Apps angeboten werden:
Aktien
Devisen
Kryptowährungen
ETFs
Es ist wichtig, im Vorhinein zu klären, ob denn die Trading App auch die Finanzprodukte anbietet, die für den jeweiligen Trader relevant sind. Das Angebot einer Trading App gilt als das Nr. 1 Knock-Out-Kriterium, wenn es um die Wahl einer App geht.
Benutzerfreundlichkeit
Eine benutzerfreundliche App muss einfach zu navigieren und zu verwenden sein, sodass Anfänger schnell und einfach Zugang zu den Funktionen und Werkzeugen haben, die sie benötigen. Einige Merkmale einer benutzerfreundlichen App sind:
Logische Navigation: Die Menüs sollten klar aufgebaut sein und man sollte sich auskennen, wohin man navigiert.
Übersichtliches Design: Das Design der App sollte übersichtlich und ansprechend sein, um die Verwendung der App angenehmer zu gestalten. Manche Trading Apps bieten sogar einen Dark Modus an.
Anleitungen und Schulungen: Anleitungen und Schulungen werden auf Trading Apps immer gern gesehen. Wenn ein Broker diese im Web anbietet, so tut er dies meistens auch in der App.
Einfache Orderaufgabe: Die Ordermaske sollte einfach gestaltet und intuitiv sein, um sicherzustellen, dass Anfänger ihre Trades schnell und einfach ausführen können, ohne sich durch komplexe Schritte oder Menüs zu kämpfen.
Live-Kurse und Nachrichten: Die App sollte Echtzeit-Kurse und Nachrichten bereitstellen. Kursverzögerungen in der Trading App sind ein No-Go.
Sprachunterstützung: Eine benutzerfreundliche App sollte für österreichische Trader auf Deutsch verfügbar sein.
Chartanalyse des Währungspaars USD/JPY mit MACD und SMA in der cTrader Trading App
Analyse Tools sind ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Trading App und helfen den Händlern bei der Entscheidungsfindung. Welche Tools für den Trader relevant sind, hängt von seiner Strategie ab. Einige der gängigen Analyse Tools, die eine Trading App bereitstellen sollte, sind:
Technische Indikatoren: Technische Indikatoren wie Moving Averages, Relative Strength Index (RSI) und Bollinger Bänder.
Charts: Der Anbieter sollte interaktive Charts bereitstellen. Dadurch lassen sich intuitiver und schneller Handelsentscheidungen treffen.
Nachrichten: Aktuelle Nachrichten in einer Trading App werden immer gern gesehen. Idealerweise werden diese auch an den jeweiligen Trader und seinen Interessen angepasst.
Alarmmeldungen: Alarme und Signale sollten einfach einzustellen sein.
Backtesting: Dieser Punkt ist optional und betrifft vor allem fortgeschrittene Trader. Allerdings ist es immer gut, wenn Backtesting Tools für die Strategie verfügbar sind.
Einige Trading Apps bieten auch erweiterte Analyse Tools wie neuronale Netze, maschinelles Lernen oder Algorithmen an, die dabei helfen sollen, die Marktentwicklungen besser vorherzusagen und Handelsentscheidungen zu treffen. Die Verfügbarkeit und Qualität der Analyse Tools unterscheidet sich jedoch von Anbieter zu Anbieter.
Gebühren und Konditionen
Gebührenübersicht von BlackBull Markets für die unterschiedlichen Kontomodelle
Die Kosten sind für viele Trader am wichtigsten. Hierbei muss gesagt werden, dass sich die Trading App Kosten meistens nicht von den eigentlichen Brokerkosten unterschieden. Deshalb sollte man diesbezüglich immer einen Broker wählen, der die Kosten so gering wie möglich hält.
Ob die folgend angeführten Kosten wirklich von Relevanz sind, hängt wieder vom Trader und seiner Strategie ab. Folgend führen wir mögliche auftretende Kosten an.
Handelsgebühren
Spreads
Kommissionen
Kosten für Margin Trading
Ein- und Auszahlungskosten
Kosten für zusätzliche Dienstleistungen (Indikatoren und Tools)
Kontoführungskosten
Depotführungskosten
Swap-Gebühren
Inaktivitätsgebühren
Man sollte beachten, dass die Kostenstruktur von Trading App zu Trading App, also von Broker zu Broker unterschiedlich sein kann. Daher lohnt es sich, die Kostenstruktur mehrerer Apps zu vergleichen, um die für den eigenen Handelsstil und die eigenen Bedürfnisse am besten passende zu wählen. Alle oben genannten Broker teilen die Kosten und Gebühren transparent auf ihrer Website mit.
Regulierung
Regulatorische Informationen von BlackBull Markets
Eine regulierte Trading App wird von einer staatlichen Behörde lizenziert und überwacht – dies garantiert, dass sie den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht. Ist der Broker, der die Trading App herausgibt, reguliert wissen Sie, dass die App die Anforderungen der zuständigen Regulierungsbehörde erfüllt.
Wie werden Trading Apps in Österreich reguliert?
In Österreich ist die Finanzmarktaufsicht (FMA) für die Regulierung von Finanzdienstleistern und somit auch von Brokern und Trading Apps zuständig. In der Realität stehen jedoch nur wenige Broker unter Aufsicht der FMA.
Ist das ein Problem für österreichische Trader?
Nein.
Denn: Auch Broker mit Sitz in einem anderen EU-Land dürfen in Österreich tätig sein – sofern sie von einer anerkannten europäischen Finanzaufsicht lizenziert sind. Dieses Verfahren nennt sich EU-Passporting und basiert auf der Richtlinie MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive).
Solange der Broker innerhalb der EU ordnungsgemäß reguliert ist – etwa durch die CySEC (Zypern), die BaFin (Deutschland) oder die AMF (Frankreich) – genießen Sie als österreichische:r Anleger:in denselben rechtlichen Schutz, der für alle EU-Mitgliedstaaten gilt. Dazu zählen:
Einlagensicherung für Guthaben (in der Regel bis 20.000 € oder mehr)
Transparente Risiko- und Kosteninformationen
Reklamations- und Beschwerdemöglichkeiten über europäische Aufsichtsstellen
Pflicht zur Trennung von Kundengeldern und Unternehmensvermögen
Regulierung außerhalb der EU
Viele internationale Broker – etwa aus Neuseeland, den Seychellen oder Australien – bieten ebenfalls Trading Apps für Kund:innen in Österreich an. Diese Anbieter sind in der Regel durch nationale Aufsichtsbehörden außerhalb der EU reguliert.
Diese Regulierungsbehörden arbeiten ebenfalls mit strengen Auflagen, unterscheiden sich aber oft in zentralen Punkten von EU-Regularien. Insbesondere gelten hier abweichende Vorgaben bei Hebelbeschränkungen, Einlagensicherung und Verbraucherschutz.
Beispiel: Broker wie BlackBull Markets mit Sitz auf den Seychellen dürfen einen maximalen Hebel von 1:500 anbieten – in der EU ist dieser auf 1:30 begrenzt. Das bietet mehr Flexibilität, geht aber auch mit einem höheren Risiko und mehr Eigenverantwortung einher.
Sicherheit
Die Sicherheit der Daten und Gelder ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Trading Apps, da persönliche und finanzielle Daten von Händlern gespeichert und verarbeitet werden. Eine gute Trading App sollte daher robuste Sicherheitsmaßnahmen haben, um die Daten der Händler zu schützen.
Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsfunktionen, die eine Trading App und ein Broker haben sollte:
Verschlüsselung der Daten
Einhaltung der DSGVO
Sicherheitsmaßnahmen wie 2-FA und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Abhebungsbeschränkungen
Regelmäßige Überprüfungen von Finanzinstitutionen
Risikomanagement Optionen
Einlagenschutz (Bei EU-Broker meistens vorhanden)
Compliance
Die Kundengelder sollten immer auf getrennten Bankkonten aufbewahrt werden
KYC-Verfahren
Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheit eine ständige Anstrengung ist und ein Unternehmen, welches sich ernsthaft um die Sicherheit ihrer Kunden kümmert, die oben genannten Punkte regelmäßig überprüft und aktualisiert. Welche Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, findet sich meistens auf der Website des jeweiligen Brokers.
Kundensupport
Support-Bereich von BlackBull Markets
Nicht immer läuft alles glatt und genau deswegen ist auch der Kundensupport ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Trading App, da Händler im Falle von Problemen oder Fragen schnell und effektiv Hilfe benötigen. Eine gute Trading App sollte deshalb einen qualitativ hochwertigen Kundensupport anbieten.
Einige der wichtigsten Merkmale eines qualitativ hochwertigen Kundensupports sind:
Verfügbarkeit: Ein guter Kundensupport sollte rund um die Uhr verfügbar sein, damit Händler jederzeit Hilfe erhalten können.
Mehrere Kanäle verfügbar: Der Support sollte über mehrere Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon, Live-Chat und soziale Medien verfügen, damit Händler den Kanal wählen können, der ihnen am besten passt. Manche Trading Apps bieten sogar WhatsApp an.
Reaktionszeit: Ein guter Service sollte schnell auf Anfragen reagieren und Probleme in angemessener Zeit lösen. Mehrere Werktage sollte niemand auf eine Antwort warten müssen.
Kompetenz: Der Kundensupport sollte von qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern besetzt sein, die in der Lage sind, Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Ob der Kundensupport kompetent ist, lässt sich meistens aus Erfahrungsberichten rauslesen.
Sprachunterstützung: Wichtig ist auch, dass der Support in verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht, damit die Händler idealerweise in ihrer Muttersprache kommunizieren können. Für Österreicher bedeutet dies, dass der Kundensupport auf Deutsch verfügbar sein sollte.
Insgesamt ist ein guter Kundensupport ein wichtiger Faktor, da er Händlern hilft, Probleme schnell und effektiv zu lösen und ihnen dabei hilft, ihre Handelserfahrung zu verbessern. Eine Trading App mit einem qualitativ hochwertigen Kundensupport kann dazu beitragen, dass Händler sich sicherer und wohler fühlen und ihnen dabei helfen, erfolgreicher zu handeln.
Stabilität, kurze Ladezeiten und regelmäßige Updates sind für eine gute Trading App unverzichtbar. Bei hohem Handelsvolumen zu Stoßzeiten kommen viele Trading Apps an ihre Grenzen – dies kann reale Konsequenzen für Ihre Trades haben.
Achten Sie deshalb auf Apps mit nachweislich hoher technischer Performance – das zeigen zum Beispiel Nutzerbewertungen im App Store oder Google Play Store.
Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen sind ein praktisches Werkzeug für Trader, um auf dem aktuellen Stand des Marktgeschehens zu bleiben.
Bei den meisten Apps können Sie selbst einstellen, für welche Ereignisse Sie eine automatische Benachrichtigung auf Ihr Mobilgerät erhalten – z.B. wenn eine Position unter einen bestimmten Wert fällt oder ein beobachtetes Asset eine wichtige Kursmarke erreicht hat.
Vor- und Nachteile einer Trading App
Im Gegensatz zu Desktop-Plattformen ermöglichen Trading Apps den Handel auch bequem mit dem Smartphone oder Tablet.
Allerdings hat der mobile Handel per App auch seine ganz eigenen Tücken. Setzen Sie sich daher mit den Vor- und Nachteilen von Trading Apps auseinander.
Vorteile von Trading Apps
Mobilität und Zugänglichkeit von überall, solange eine Internetverbindung besteht
Meist einfache Bedienung der App und sehr gute Nutzerfreundlichkeit
Push Benachrichtigungen zu wichtigen Ereignissen oder Marktveränderungen
Sehr schnelle Handelsausführung der Transaktionen in der App
Nachteile von Trading Apps
Einige fortgeschrittene Funktionen der Deskop-Version sind in der App manchmal nicht verfügbar
Mobile Apps können anfälliger für Sicherheitsbedrohungen sein
Mobile Datennutzung der App kann unter Umständen zu zusätzlichen Kosten führen
Steuern bei Trading Apps
Sämtliche Gewinne aus dem Trading sind in Österreich steuerpflichtig – unabhängig davon, ob Sie am Desktop-PC oder über die Mobile App handeln. Sie sind selbst dafür verantwortlich, Ihre Gewinne lückenlos in der Einkommenssteuererklärung anzugeben.
Welche Steuern zahlt man in Österreich bei Trading Apps?
In Österreich unterliegen die meisten Gewinne aus dem Trading der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Diese Steuer fällt sowohl auf realisierte Kursgewinne als auch auf Dividenden an.
Bei einigen Assets kommt bei Trading-Gewinnen jedoch die Einkommenssteuer zum Einsatz. Diese Regelung gilt für folgende Finanzinstrumente:
Unverbriefte Aktienderivate
Optionen
Futures
CFDs
Sie sind verpflichtet, sämtliche Gewinne aus dem Trading in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Dazu benötigen Sie die Kontoauszüge und Transaktionsaufzeichnungen Ihrer Trading App.
Einige Broker stellen Ihnen einen Steuerreport aus, sodass Sie sämtliche steuerrelevanten Angaben in einem einzigen Dokument haben.
Noch komfortabler ist die steuerliche Abwicklung bei einem sogenannten steuereinfachen Broker – in diesem Fall führt der Broker die auf Ihre Gewinne anfallenden Steuern automatisch ans Finanzamt ab und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.
Welche Trading Apps sind in Österreich steuereinfach?
Derzeit gibt es nur eine handvoll Broker, die den steuereinfachen Service in Österreich anbieten.
Die Top 3 steuereinfachen Broker in Österreich mit Trading App sind:
Trade Republic: Dieser deutsche Broker ist seit 2025 auch in Österreich steuereinfach. Die App überzeugt durch eine intuitive Benutzeroberfläche, gebührenfreie Sparpläne, eine einfache Depotführung und 2,25 % Zinsen auf nicht investiertes Guthaben. Ideal für preisbewusste Anleger:innen, die Wert auf Automatisierung und einfache Bedienung legen.
Flatex AT: Ein etablierter Online-Broker mit Sitz in Deutschland. Dank der Zweigstelle in Graz ist der steuereinfache Service auch in Österreich verfügbar. Flatex führt ein großes Angebot an handelbaren Finanzinstrumenten, darunter Aktien, ETFs, Fonds und Zertifikate.
Bitpanda: Bitpanda ist ein österreichischer Krypto-Broker, bietet mittlerweile aber auch den Handel mit Aktien, Edelmetallen und ETFs an. Die Plattform ist vollständig steuereinfach.
Steuereinfache Broker sparen Ihnen eine Menge Zeit bei der Steuererklärung – allerdings bieten nur einige wenige Broker diesen Service in Österreich an. Überprüfen Sie daher im Voraus, ob ein steuereinfacher Broker auch Ihren sonstigen Anforderungen entspricht.
Fazit – Vergleichen lohnt sich
Trading Apps für Österreich gibt es wie Sand am Meer. Deshalb ist es besonders für unerfahrene Trader schwierig, den Überblick zu behalten. Wichtig ist es daher, sich an die Grundkriterien zu halten und die richtige Trading App anhand dieser auszuwählen.
Anhand der Bewertungskriterien besonders gut abschneiden konnten die Apps von BlackBull Markets, FP Markets, XTB, Capital.com, Vantage Markets und GBE Brokers. Für welchen Broker und welche App man sich letztlich genau entscheidet, sollte davon abhängen, wie die individuellen Bedürfnisse aussehen.
Hat man beispielsweise vor, regelmäßig Geld auszuzahlen, wird es sich eher empfehlen, sich für einen Broker zu entscheiden, welcher geringere Gebühren beim Auszahlen verlangt. Daher sollte man sich immer vor der Entscheidung mit den eigenen Bedürfnissen auseinandersetzen, um so eine passende Entscheidung zu treffen. Selbiges gilt für die handelbaren Finanzprodukte und das generelle Kostenmodell.
Unser Tipp: Traden Sie über 26.000 Märkte mit den besten mobilen Trading Plattformen:
Es gibt viele Trading Apps auf dem Markt, die von verschiedenen Brokern, Banken und Finanzunternehmen angeboten werden und die Auswahl der besten App hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Benutzers ab. Einige wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer Trading App berücksichtigt werden sollten, sind die verfügbaren Finanzinstrumente, die Benutzerfreundlichkeit der App, die zur Verfügung stehenden Analyse-Tools, die Kosten und die Regulierung des Unternehmens. Hierbei können wir die in diesem Text genannten Broker XTB, Capital.com, Vantage Markets und GBE Brokers empfehlen.
Manche Broker bieten zudem externe Handelsplattformen wie den MetaTrader oder TradingView an. Da auch diese als App verfügbar sind, hat der österreichische Trader bei diesen Brokern gleich mehrere Apps zur Auswahl.
Welche Trading App ist die beste für Anfänger?
Es gibt viele Trading Apps, die sich speziell an Anfänger richten und die eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche bieten. Im Text wurde bereits auf die vergleichsweise vier besten Trading Apps eingegangen. Einige weitere empfehlenswerte Trading-Apps für Anfänger sind:
– XTB – eToro – Pepperstone – Plus500
Diese Apps zusammen mit den im Text vorgestellten bieten das beste Gesamtpaket. Wichtig ist es jedoch immer zu beachten, dass keine App für jeden die beste ist. Manche bevorzugen geringe Gebühren und wiederum andere wollen spezielle Tools haben. Demnach ist die Wahl der besten Trading App immer sehr individuell.
Worauf müssen Österreicher bei der Wahl einer Trading App achten?
Österreicher müssen auf nichts Spezielles bei der Auswahl achten. Natürlich sollte der Broker in Österreich legal und verfügbar sein. Manchmal gibt es auch Broker, die in Österreich steuereinfach sind. Solche Optionen sind natürlich attraktiv, jedoch gibt es nicht viele Broker, die diese Eigenschaft besitzen.
Daniel Teplan ist Marketing-Berater und Content Manager mit Fokus auf KI- & Finanzthemen. Nach seinem Computerlinguistik-Studium begann er, sich sowohl beruflich als auch privat mit dem Thema Börse auseinanderzusetzen, was ihn schließlich dazu veranlasste, selbst im Börsenhandel aktiv zu werden. Auf trading.at ist er für die inhaltliche und optische Qualität der Inhalte verantwortlich und verfasst auch einige Texte selbst.